Längskraft: Der meistbelastete Stab ist einer Kraft von 31,23 kN ausgesetzt. Er
befindet sich jeweils links bzw. rechts unten an den beiden Schenkeln (siehe rote Linie). |
|
Querkräfte: Aufgrund der Tatsache, daß es sich hierbei um einen unechten Fachwerkträger handelt, entstehen extreme Querkräfte (max Q= 5,13 kN) aus denen wiederrum große Momente (9,17 kNm) resultieren, besonders beim Lastfall Teillast (10,66 kNm). |
|
Verformung: Die teilweise fehlenden Aussteifungen haben die extremen
Verformungen in den beiden äußeren Dritteln des Tragwerks zur Folge (max f= 36,12 cm). |
Momente: Bei dieser Belastung entsteht das absolut maximale Moment:
Ein Stütz- bzw. Biegemoment in der Mitte des linken Schenkels (siehe rote Linie).
Es beträgt 10,66 kNm und wird zur Bemessung
gebraucht. |
|
Verformung: Nun fallen die Verformungen (im linken Drittel) noch extremer aus: max f= 52,58 cm! |