Obwohl das Tragwerk große konstruktive Mängel aufweist, ist
es aus folgenden Gründen gebrauchstüchtig:
Zunächst einmal zeigte die großzügige Bemessung,
daß die vorhandenen Querschnitte (fast) ausreichend sind. Weiterhin handelt es sich bei der Analyse
um eine vereinfachte Form des Tragwerks.
Das Original-Tragwerk weist im
Untergurt eine Bogenform auf, welche einen Teil der Belastung als Horizontalkräfte in die
(unverschieblichen) Auflager abführen wird. Und letztendlich sind die angenommenen Belastungen
höher als die real zu erwartenden.
|
modifiziertes Tragwerk
|
Schlußfolgerungen:
Das Tragwerk habe ich hinsichtlich der fehlenden Aussteifungen modifiziert:
Die grünen Stäbe sind nun hinzugekommen, sie stabilisieren das Tragwerk erheblich,
tragen zu einem höheren Lastaufnahmevermögen bzw. geringeren Verformungen bei (s.u.).
|
Momente des modifizierten Tragwerks
|
Momente des modifizierten Tragwerks:
Das maximale Moment ist nun von 9,17 auf 2,94 kNm geschrumpft!
Es befindet sich nun als Stützmoment im Untergurt (siehe rote Linie).
Besonders interessierte Leser können sich hier weitere Grafiken ansehen:
Lastfall Vollast:
Querkräfte,
Längskräfte,
Momente;
Lastfall Teillast:
Querkräfte,
Längskräfte.
|
Verformung des modifizierten Tragwerks
|
Verformung des modifizierten Tragwerks:
Die maximale Verformung ist nun erheblich kleiner geworden. Sie
beträgt nur noch 9,18 cm gegenüber 52,58 cm in der Ursprungsversion.
Hier ist die Verformung bei Vollast
zu sehen. |