Das Forschungsthema "Bauen mit Bambus" ist seit 1999 am Lehrstuhl
für Tragkonstruktionen der RWTH Aachen etabliert. Seit 2001 findet ein
Seminar zu diesem Thema unter der Leitung von Dr.Ing.
Evelin Rottke statt. Das Ziel unserer Arbeit
ist, den Baustoff Bambus zu fördern und ihn für anspruchsvolle
Bauten zu verwenden.
Erste Erfahrungen im Bauen mit Bambus gehen auf eine Zusammenarbeit mit Jörg Stamm zurück, der in
Kolumbien an Bambusprojekten arbeitet und im Jahr 1995 wegen der statischen
Berechnung für eine Bambusbrücke in Kontakt mit unserem Lehrstuhl
trat.

Bei unserer Arbeit mit dem Bambus verfolgen wir mehrere Schwerpunktthemen:
Website
Unsere Website hat die Zielsetzung, Informationen zum Thema "Bauen mit
Bambus" zusammenzutragen und sie allgemein zugänglich zu machen.
Die Beiträge werden von Studenten im Rahmen des Bambusseminars
erarbeitet.
Stabanschluss
Ein weiteres Thema ist die Entwicklung von Knotenstabtragwerken in Bambus und
hierbei vor allem die technischen Anschlussdetails. Die traditionellen
Fügetechniken von Bambusbauten sind handwerklich sehr aufwändig.
Daher suchen wir neue Lösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, die für
die Herstellung von Tragwerken geeignet sind.

Experimentalbau
Um unsere Entwicklungen in der Praxis zu überprüfen, realisieren
wir Experimentalbauten. Im Sommer 2004 wurde der BambooDome
fertiggestellt, der auf der Diplomarbeit des ehemaligen studentischen
Mitarbeiters Christoph Tönges basiert.
Hergestellt wurde er von Aachener und Luxemburger Pfadfindern und Studenten.
Aufgrund der Vorfertigung konnte er an einem Tag aufgebaut werden.
Eine ausführlichere Dokumentation unserer Arbeit stellen wir hier im pdf-Format zum Download bereit:
1-Bambus als Baustoff
2-Stand der Technik
3-Bambus am Lehrstuhl für
Tragkonstruktionen
4-Entwicklung des Stabanschlusses in Bambus
5-Der BambooDome
|