![]() Auflagerreaktionen |
Das Tragwerk ist ein unterspannter Bogen. Der Obergurt besteht aus zwei
Teilen, die die ganze Konstruktion zu einem Fachwerk ausbildet. Der Untergurt
der als Unterspannung dient gibt dem ganzen eine gewisse Steifigkeit und
Sicherheit gegen verdrehen. |
Die Dacheindeckung besteht aus einer Membrane, die die
Last auf den Obergurten bündelt. Hier wird sie als Punktlast in die
Knoten eingeleitet und über den Bogen abgeleitet. Der Bogen besteht
eigentlich aus drei Bögen die miteinander verbunden sind.
Bei gleichmäßig verteilter Belastung trägt jeder Bogen
die Last als Druckkraft ab und führt sie in die Auflager.Die
dabei enstehende Verformung ist eine gleichmäßige in der Mitte
des Trägers. Die Verbindung zwischen den Bögen wir auch auf
Druck beansprucht. Es gibt aber zwei Ausnahmen: Die Verbindungsstäbe
die als erstes nach den Auflagern kommen (auf beiden Seiten) sind Zugstäbe
da sie das Auseinanderbiegen der Bögen verhindern sollen.
|
|
Die Lastaufstellung, die dieser Analyse zu Grunde liegt, beinhaltet
o,75 kN/m² Schneelast und einen Zuschlag von nochmal o,3o kN/m²
für Eigengewicht der Membran und sonstige Belastungen aus Eigengewicht.
Bei einem Bogenabstand von 5 m und einem Abstand zwischen den Knoten von
2,9o m ergibt das etwa eine Punktbelastung pro Knoten von 10 kN. Bei dieser gleichmässigen Belastung (Bögen stehen paralell zu einander) ergibt das eine Durchbiegung in Feldmitte von 24 cm. |