Bambus Verbindungen  


    Übersicht über die Verbindungsarten

Traditionelle Verbindungen

 

Verbindung mit Bambusstreifen.

Seilbund: Die gebräuchliste Art der Verbindungen von Bambuskonstruktionen an einem ' Knotenpunkt' ist der Seilbund. Die Bindemittel sind ebenfalls aus organischem Material und sorgen dadurch für eine optimale Verträglichkeit zwischen den einzelnen Elementen innerhalb des ganzen Konstruktionssystems.

Stricke und Seile werden aus Bambusrinde, aus Bast-, Kokos- und Sagopalmfasern gefertigt. In Lieferbereichen der Kunsstoffindustrie kann man schon synthetische Schnüre als Seilbundmaterial antreffen.

Binde und Flechtstreifen: Am häufigsten werden als Binde - Flechtmaterialien die Rindenstreifen von Bambus, Rattan oder Lianen verwendet. Die Bindematerialien können vor der Verarbeitung gewässert werden; gequollen sind sie geschmeidiger. Nach dem Binden trocknen sie straff an.

Bindedraht liegt an der Grenze vom elementar handwerklichen zum technisch handwerklichen Bereich, weil er ein industrielles Produkt herstellt. Verzinkt erreicht er die gleiche Lebensdauer wie Bambusmaterial.


Konsolsteckzapfen

Verbindung mit Steckelementen: Holzverbindungen wie Zapfen und Zapflöcher, die bei unseren zimmermannsmäßigen Verbindungen üblich sind, kommen bei Bambuskonstruktionen nur selten zur Anwendung. Sekundäre Steckelemente, meist im Zusammenhang mit einem Seilbund, übernehmen bei Bambusverbindungen die Aufgabe der unterschiedlichen Profilformen der Vollholz-Verbindung, die Zug- und Druckkräfte aufnehmen können.

Der Metallnagel zählt zu den selbstlochenden Steckelementen. Die keilförmige Durchdringung spaltet meist den Bambus auf, wenn das Material nicht ganz jung ist oder vorgekerb wird. Eine Ausnahme bilden zwei nagelbare Bambusarten in Mittel- und Südamerika: Guadua angustifolia und Chusquea.


Doppelpfosten als Auflager

Doppelpfosten, gebundener Knoten, durchgehender Stiel, Rähm mit Knagge. Der zweite Pfosten ist durch eine Knagge ersetzt. Von Vorteil bleibt, daß die Rohrwände nicht durch Bohrungen geschwächt werden. Die Verstärkung des Pfostenfusses ist aufgegeben.

Doppelpfosten: Die Dach- und Fußbodenlasten werden von unterschiedlichen Pfosten aufgenommen. Hierdurch können schadhafte Pfosten leichter ausgewechselt werden; die verrottungsgefährdete Pfostenzone ist verstärkt.



Moderne Verbindungen

 
Konstruktionslemente aus Bambus
Konstruktionselemente aus Bambus, die für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar sind. Bambus ist oft leicht gekrümmt, der Stangendurchmesser unterschiedlich und leicht oval, und an den Knoten ist er etwas dicker. Will man ihn Verschrauben oder Festklemmen so sind die hohen Festigkeiten des Bambus nicht übertragbar. Bambu - Tec Konstruktionselemente beseitigen diese Schwachstellen. Es werden dazu Bambusstäbe in gewünschten einheitlichen Längen vorgefertigt ( 0,5m , 1m, 2m ) an beiden Enden wird eine Kappe aufgeschoben und mit einer Füllmasse oder Kunstharz verbunden. Damit die Verbindung Kappe/Bambus eine hohe Zugfestigkeit erhält, wird der Bambus an den Enden mit kreisförmigen Rillen, die Kappe innen mit kreisförmigrn Hinterschneidungen versehen. Dadurch verkrallt sich die Vergussmasse zwischen Kappe und Bambus.

ZERI Pavillon EXPO 2ooo

Eingemörtelte Gewindestangen - Typ A

Seitliche Stahllaschen und vermörtelte Bolzen - Typ B


Pan-Knoten für Raumfachwerke
Pan-Raumfachwerke. Kleine Bambusstäbe bis ca. 80mm Durchmesser können mit eingeleimten oder eingegossenen Gewindestangen ca. 50% der Maximalbelastung des Stabes auf Zug übertragen. Bei Druckstäben mit Stirnplatte, so daß die Druckkraft infolge Knicken des Stabes maßgebend ist. Bei Überkopfbauten sind Versuche durch eine amtlich anerkannte Materialprüfungsanstalt und Einzelzulassungen durch die Landesbehörde erforderlich.

Induo-Verbundanker
Induo-Verbundanker. Bei großen Bambus-Stabquerschnitten kann der neue Induo-Verbundanker fast 100% der maximal Belastung des Stabquerschnittes übertragen.

Transportanker

Transportanker mit verpresstem Betonstahl.

Bewehrungs-Schraubanschluß mit verpresstem Betonstahl.



erstellt am: o3.o1.o1       erstellt von: Ruediger Schmidt         Autor: Ruediger Schmidt

   Url: http://www.mmweg.rwth-aachen.de/~ruediger.schmidt/